Neu? Jetzt registrieren!

Fr, 09. Mai 2025

Fr, 09. Mai 2025

Schrift: kleiner | größer

Über uns

Das Team der Stadtbibliothek Freiberg grüßt Sie mit einem herzlichen „Glück auf!“.
Lange Zeit wurde um eine angemessene Unterbringung der städtischen Bibliothek gerungen, wurden Ideen diskutiert und wieder verworfen. Im Jahre 2015 wurde endlich ein Traum Wirklichkeit. Unsere Bibliothek zog in das frisch sanierte Kornhaus. Seit 2019 ist dieses Gebäude Teil des UNESCO Welterbes Montanregion Erzgebirge/ Krušnohorí und schon allein aus diesem Grunde einen Besuch wert.

Foto: Stadtverwaltung Freiberg/ Marcel Schlenkrich

Quelle: Stadt- und Bergbaumuseum, Inv.-Nr. 835 und F28893

Der spätgotische Speicherbau gehörte einst zur mittelalterlichen Befestigungsanlage Freibergs. An die ursprüngliche Funktion des Kornhauses als Getreidespeicher erinnert heute noch die beeindruckende Holzkonstruktion im Inneren des Gebäudes. Es ist Sitz der Freiberger Filiale der AOK Plus und statt der Körner speichert das Haus heute geistige Nahrung: Auf drei Etagen und insgesamt ca. 1300 qm bieten wir – modern eingerichtet und barrierefrei zugänglich - einen Bestand von rund 70.000 Medien für alle Nutzergruppen und jeden Lesegeschmack.

Wir halten ein breites Angebot für Nutzer aller Altersgruppen bereit u.a.:

•    Sach- und Fachliteratur für Schule, Ausbildung, Studium und Beruf
•    Sachliteratur für Hobby und Freizeit
•    Ratgeberliteratur
•    Belletristik (Romane, Erzählungen, Lyrik, Dramatik)
•    Zeitschriften
•    Fremdsprachige Literatur
•    Großdruckbücher
•    Hörbücher
•    DVDs und Blu-ray Discs
•    Musik-CDs
•    PC- und Konsolenspiele
•    E-Books
•    DUDEN Basiswissen Schule (Munzinger Datenbank)
•    Bilderbücher
•    Bücher zum Vorlesen und Selberlesen u.v.m.

Innenaufnahme Bibliothek Freiberg - Kornhaus

 

Zur Geschichte der Freiberger Stadtbibliothek

Am Anfang stand privates Engagement ... In Freiberg gab es vor 1876 nur wenige zaghafte Versuche zur Errichtung einer gemeinnützigen Bibliothek. Die Buchhandlung Craz beispielsweise unterhielt zusätzlich 3 Lesegesellschaften, 1 Zeitschriftenlesezirkel und 1 Leihbücherei. Weitere interessante Informationen rund um die Geschichte der Stadtbibliothek finden Sie hier